Info Blog
Stapelstuhl Kirchenstuhl Klapptisch
Mit den richtigen
Informationen
kauft man richtig!
Hier finden Sie sowohl Aktuelles- aber auch wichtige Informationen zum Kauf und zum Thema „Stapelstuhl Kirchenstuhl Klapptisch“,
auch wenn Sie später nicht bei uns kaufen sollten.
Stapelstuhl, Kirchenstuhl, Klapptisch:
Warum Beratung vom Fachmann entscheidend ist
Die Wahl der richtigen Möbel für Gemeinden, Städte und Veranstaltungsräume ist eine wichtige Entscheidung.
Stapelstühle, Kirchenstühle und Klapptische sind essenzielle Bestandteile vieler Einrichtungen, die sowohl praktische als auch ästhetische Anforderungen erfüllen müssen. In diesem Blogartikel erfahren Sie, warum Sie sich bei der Auswahl dieser Möbelstücke auf die Expertise eines Fachmanns verlassen sollten.
Wir verstehen Ihre Bedürfnisse
Als Hersteller von Stapelstühlen, Kirchenstühlen und Klapptischen wissen wir genau, worauf es ankommt – und das nicht nur aus Erfahrung, sondern auch aus persönlicher Überzeugung. Unsere Möbel sind speziell auf die Anforderungen von freien christlichen Gemeinden, Ortsgemeinden, Städten, Vereinen sowie Seminar- und Veranstaltungsbetrieben abgestimmt.
Unsere Expertise basiert auf langjähriger Erfahrung und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden. Besonders freie christliche Gemeinden profitieren von unserer Nähe zu ihren Anforderungen, da wir selbst Teil dieses Spektrums sind. Gleichzeitig erfüllen unsere Möbel auch die hohen Qualitätsansprüche von Städten und Kommunen.
Qualität, die überzeugt
Die intensive Nutzung von Möbeln in Gemeinden oder Veranstaltungsräumen erfordert eine hohe Qualität und Langlebigkeit. Unsere Produkte sind darauf ausgelegt, diesen Anforderungen gerecht zu werden:
Gestelle: Verchromte oder pulverbeschichtete Gestelle bieten maximale Stabilität und eine ansprechende Optik.
Schichtholz-Sitzflächen: Sorgfältig verleimtes Schichtholz sorgt für dauerhafte Stabilität und vermeidet Schalenbrüche.
Kein Kunststoff: Wir verzichten bewusst auf Kunststoff, um eine nachhaltige und hochwertige Lösung zu gewährleisten.
Warum Qualität zählt
Minderwertige Möbel führen häufig zu Problemen wie Gestell- oder Schalenbrüchen. Diese Schwachstellen entstehen oft durch schlechte Verarbeitung.
Gestellbrüche: Billige Verlötungen sind anfällig für Schäden. Unsere geschweißten Gestelle bieten eine deutlich höhere Stabilität.
Schalenbrüche: Minderwertige Verleimungen führen oft zu Brüchen bei Sitzflächen. Unsere präzise Verarbeitung garantiert Langlebigkeit.
Klapptische:
Funktionalität trifft Stabilität
Unsere Klapptische kombinieren Robustheit mit einfacher Handhabung. Sie sind ideal für vielseitige Einsatzmöglichkeiten – sei es im Gemeindesaal, in Seminarräumen oder bei Stadtveranstaltungen. Die durchdachte Konstruktion sorgt dafür, dass sie auch bei intensiver Nutzung zuverlässig bleiben.
Für wen wir da sind
Unsere Möbel sind perfekt geeignet für:
- Freie christliche Gemeinden
- Ortsgemeinden
- Städte und kommunale Einrichtungen
- Vereine
- Kantinen und gastronomische Betriebe
- Büros und Konferenzräume
- Seminar- und Veranstaltungsräume
Warum Beratung vom Fachmann entscheidend ist
Die Einrichtung von Räumen mit hoher Beanspruchung erfordert Fachwissen und hochwertige Produkte. Günstige Angebote von Discountern mögen verlockend sein, doch oft führen versteckte Kosten durch Reparaturen oder Austausch zu langfristigen Problemen.
Mit unseren Möbeln setzen Sie auf Qualität und Erfahrung – für eine langlebige Lösung ohne Kompromisse.
Fazit:
Vertrauen Sie auf Qualität und Expertise
Gestellbrüche und Schalenbrüche gehören mit unseren Produkten der Vergangenheit an. Stapelstühle, Kirchenstühle und Klapptische aus unserem Sortiment sind speziell auf Ihre Anforderungen abgestimmt – langlebig, stabil und hochwertig.
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne individuell!
Melamin vs. HPL: Ein Vergleich der Beschichtungsvarianten für Möbel und Oberflächen
Wenn es um die Wahl der richtigen Beschichtung für Möbel und Oberflächen geht, stehen zwei beliebte Optionen im Fokus:
Melamin und HPL (Hochdrucklaminat). Beide Materialien bieten unterschiedliche Vorteile und sind für verschiedene Anwendungen geeignet. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen Melamin- und HPL-Beschichtungen beleuchten und Ihnen helfen, die richtige Wahl für Ihr Projekt zu treffen.
Zusammensetzung und Herstellung
Melamin-Beschichtungen bestehen aus einer dünnen Kunststoffschicht, die aus Melaminharzen und Papierfasern hergestellt wird. Diese Beschichtung wird unter hohem Druck auf ein Substrat gepresst und bietet eine glatte, dekorative Oberfläche. Melamindekore ist in vielen verschiedenen Mustern und Farben erhältlich, was es ideal für Anwendungen macht, bei denen Ästhetik im Vordergrund steht.
HPL-Beschichtungen hingegen werden aus mehreren Schichten von Papier hergestellt, die mit duroplastischen Harzen imprägniert und unter hohem Druck und hoher Temperatur gepresst werden.
Das Ergebnis ist eine dicke, dichte Deckschicht mit ausgezeichneter Haltbarkeit und Abriebfestigkeit. HPL ist besonders widerstandsfähig gegen Kratzer, Stöße und chemische Einflüsse, was es ideal für anspruchsvolle Umgebungen macht.
Schichtdicke und Haltbarkeit
Melamin: Die Schichtdicke von Melaminbeschichtungen ist in der Regel sehr dünn, oft zwischen 0,1 und 0,3 mm. Diese Beschichtung bietet eine angemessene Haltbarkeit und ist für leichte bis mittlere Beanspruchung geeignet. Sie ist jedoch empfindlicher gegen Kratzer und Abrieb.
HPL: HPL-Beschichtungen sind deutlich dicker, mit einer typischen Dicke zwischen 0,5 und 1,5 mm oder mehr. Diese Dicke sorgt für eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung, Kratzer und chemische Einflüsse, was HPL ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen macht.
Anwendungen und Preis
Melamin: Melaminbeschichtungen eignen sich hervorragend für Anwendungen mit leichter bis mittlerer Beanspruchung, wie Schranktüren, Regale und Innentüren. Sie sind im Allgemeinen kostengünstiger als HPL, da die Materialkosten niedriger und die Herstellung einfacher ist.
HPL: HPL wird häufig in anspruchsvollen Anwendungen eingesetzt, z. B. für Küchenarbeitsplatten, Labortische, Schreibtischplatten und gewerbliche Innenräume. Aufgrund seiner hohen Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit ist HPL ideal für Umgebungen, in denen Reinigung und Pflege wichtig sind.
Melamin: Melamin bietet eine größere Auswahl an Farben, Mustern und Strukturen als HPL, was es ideal für Projekte macht, bei denen Design und Ästhetik im Vordergrund stehen.
HPL: Obwohl HPL weniger Farben und Texturen bietet, ist es aufgrund seiner Robustheit und Langlebigkeit eine beliebte Wahl für anspruchsvolle Anwendungen.
Fazit:
Die Wahl zwischen Melamin- und HPL-Beschichtungen hängt letztendlich von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Wenn Sie nach einer kostengünstigen, dekorativen Lösung für leichte Anwendungen suchen, könnte Melamin die bessere Wahl sein.
Für anspruchsvollere Umgebungen, in denen Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit entscheidend sind, ist HPL die bevorzugte Option.
Für weitere Informationen zu HPL- und Melaminbeschichtungen sowie zu einer breiten Palette von Materialien und Anwendungen fragen Sie uns. Wie helfen Ihnen gerne weiter.
Welches Tischmaß ist das richtige? Tipps vom Fachmann für Ihren perfekten Tisch
Die Wahl des richtigen Tischmaßes ist entscheidend, um Funktionalität, Komfort und Flexibilität zu gewährleisten. Ob für Büros, Seminarräume oder Gemeinden – die richtige Größe und das passende Gestell spielen eine zentrale Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es ankommt und warum durchdachte Maße langfristig die bessere Wahl sind.
- Warum die Tischgröße so wichtig ist
Beim Kauf eines Tisches werden oft wichtige Aspekte übersehen. Dazu gehören die Maße, der Gestelltyp und die praktische Handhabung. Doch gerade diese Faktoren beeinflussen den Komfort und die Langlebigkeit maßgeblich. - Kompakte Tische: Flexibilität und einfache Handhabung
-
Wir empfehlen kleinere, kompakte Tische. Warum? Sie sind leichter zu transportieren und können problemlos von einer einzelnen Person aufgestellt werden. Das spart Zeit und schont den Rücken. Auch wenn kleinere Tische zunächst teurer erscheinen, bieten sie langfristig mehr Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten.
Wie viel Platz braucht jede Person?
Ein häufiger Fehler bei der Tischplanung ist das Streben nach „mehr Platz pro Tisch“. Doch das kann den Komfort beeinträchtigen. EinBeispiel:
160 cm lange Tische: Hier können an einer Seite drei Personen sitzen, allerdings mit nur 53,3 cm Platz pro Person.
140 cm lange Tische: Bei zwei Personen pro Seite hat jede Person 70 cm Platz – deutlich komfortabler.Die Faustregel lautet:
Pro Person sollten mindestens 60 cm Breite eingeplant werden, idealerweise 70 cm für mehr Bewegungsfreiheit.Das ideale Maß: 2:1-Verhältnis
Unsere Empfehlung für ein optimales Tischmaß lautet 140 x 70 cm. Dieses sogenannte 2:1-Verhältnis bietet mehrere Vorteile:Die Blockstellung im Detail erklärt
Das 2:1-Verhältnis bezieht sich darauf, dass zwei Tische mit den langen Seiten (140 cm) nebeneinander gestellt werden können, sodass ihre Breiten (jeweils 70 cm) zusammen exakt der Länge eines einzelnen Tisches (140 cm) entsprechen. Dies ermöglicht eine perfekte Blockstellung ohne Überstand oder Lücken.
Das Ergebnis ist ein rechteckiger Block aus vier Tischen, bei dem keine
Tischkante übersteht oder Lücken entstehen. Diese Anordnung ist ideal
für Gruppenarbeiten oder Besprechungen, da sie eine harmonische und
platzsparende Aufstellung ermöglicht.Warum andere Maße weniger praktisch sind
Bei Tischmaßen wie 160 x 70 cm funktioniert diese Blockstellung nicht mehr so präzise:
Wenn zwei Tische mit den langen Seiten nebeneinander stehen, ergibt sich eine Gesamtbreite von 160 cm. Diese Tische mit je 70 cm Breite ergeben jedoch nur 140 cm – es bleibt also ein Überstand von 20 cm.
Dieser Überstand kann sich störend auswirken und die Nutzung der Blockstellung unpraktisch machen.-
Das passende Gestell für Ihren Tisch
Neben den Maßen spielt auch das Tischgestell eine wichtige Rolle. Die Wahl des richtigen Gestells hängt von der geplanten Nutzung ab:Gestelle für Reihenaufstellungen
Für lange Reihenaufstellungen empfehlen wir unsere Modelle K1 oder K2:
Die vertikalen Rohre springen leicht zurück, sodass Personen an den Tischstößen nicht gestört werden.
Ideal für Konferenzen oder Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern.
Gestelle für Einzelaufstellungen
Wenn Tische einzeln genutzt werden sollen, insbesondere mit Sitzplätzen an den Stirnseiten, sind die Modelle K3 oder K4 besser geeignet:
Diese Gestelle bieten mehr Beinfreiheit an den Stirnseiten.
Ohne Aufpreis erhältlich – einfach bei der Bestellung angeben.
Unser Standard:
Das Gestell K1 ist bei 140 cm langen Tischen ein guter Kompromiss zwischen Stabilität und Beinfreiheit.Echte Holzkanten: Robustheit trifft auf Ästhetik
Ein oft übersehener Aspekt bei der Tischwahl ist die Qualität der Kanten. Wir setzen auf echte Holzkanten, die zahlreiche Vorteile bieten:
Langlebigkeit: Echte Holzkanten sind robust und widerstandsfähig gegen Stöße oder Abnutzung – ideal für stark beanspruchte Tische in Büros, Gemeinden oder Seminarräumen.
Nachhaltigkeit: Holz ist ein natürliches Material und damit umweltfreundlicher als Kunststoffkanten.
Optik: Die natürliche Maserung des Holzes verleiht dem Tisch eine hochwertige und zeitlose Ästhetik.
Kunststoffkanten, widerstandsfähig, robust und mit Buche- Dekoraufdruck. nicht zu vergleichen mit der klassischen Bügelkante aus dem Baumarkt.HPL-Schichtstoffoberflächen: Qualität für den täglichen Einsatz
Für die Tischoberfläche empfehlen wir den Einsatz von HPL (High Pressure Laminate) – einem Hochdrucklaminat, das speziell für starke Beanspruchung entwickelt wurde. Warum HPL?
Robustheit: HPL ist extrem widerstandsfähig gegen Kratzer, Abrieb und Stöße – perfekt für den täglichen Einsatz in stark frequentierten Räumen.
Pflegeleicht: Die leicht strukturierte Oberfläche lässt sich einfach reinigen und ist resistent gegen Flecken oder Chemikalien.
Hitzebeständigkeit: HPL hält hohen Temperaturen stand, was es ideal für Kantinen oder Veranstaltungsräume macht.
Designvielfalt: HPL-Oberflächen sind in zahlreichen Farben und Dekoren erhältlich, sodass sie sich perfekt an Ihre Einrichtung anpassen lassen.Im Vergleich zu einfachen Melaminbeschichtungen bietet HPL eine deutlich längere Lebensdauer und bleibt auch bei intensiver Nutzung formstabil.
Das passende Gestell für Ihren Tisch
Neben den Maßen und Materialien spielt auch das Tischgestell eine wichtige Rolle. Die Wahl des richtigen Gestells hängt von der geplanten Nutzung ab:Gestelle für Reihenaufstellungen
Für lange Reihenaufstellungen empfehlen wir unsere Modelle K1 oder K2:
Die vertikalen Rohre springen leicht zurück, sodass die Beine der Personen an den Tischstößen weniger gestört werden.
Ideal für Konferenzen oder Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern oder für den Speisesaal.Gestelle für Einzelaufstellungen
Wenn Tische einzeln genutzt werden sollen, insbesondere mit Sitzplätzen an den Stirnseiten, sind die Modelle K3 oder K4 besser geeignet:
Diese Gestelle bieten mehr Beinfreiheit an den Stirnseiten.Ohne Aufpreis erhältlich – einfach bei der Bestellung angeben.
Warum Qualität zählt
Billige Tische mögen auf den ersten Blick verlockend sein, doch sie bergen oft versteckte Kosten:
Oberflächenschäden: Melaminbeschichtungen nutzen sich schneller ab als HPL-Oberflächen.Fazit: Investieren Sie in durchdachte Lösungen
Die Wahl des richtigen Tischmaßes sowie hochwertiger Materialien wie echten Holzkanten und HPL-Oberflächen zahlt sich aus – sowohl in puncto Komfort als auch in Langlebigkeit. Mit einem Maß wie 140 x 70 cm, einer robusten Verarbeitung und einem passenden Gestell erhalten Sie eine flexible und praktische Lösung, die sich perfekt an Ihre Bedürfnisse anpasst.Haben Sie Fragen? Gerne beraten wir Sie individuell! Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über hochwertige Möbellösungen.
Industriestoffe für Möbel: Qualität, die überzeugt
Die Wahl des richtigen Stoffes für Möbel ist entscheidend für deren Langlebigkeit und Komfort. Besonders bei stark beanspruchten Sitzmöbeln, wie sie in Gemeinden, Kirchen oder öffentlichen Einrichtungen verwendet werden, kommt es auf robuste Materialien an.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum Industriestoffe mit hoher Abriebsfestigkeit und zeitlosem Design die beste Wahl sind.
Warum Industriestoffe?
Wir verwenden ausschließlich Industriestoffe, die speziell für hohe Beanspruchung entwickelt wurden. Diese Stoffe erfüllen die strengen Anforderungen der Industrie und bieten eine außergewöhnliche Haltbarkeit.
Unsere Stühle sind standardmäßig mit Stoffen der Kategorie Stoffgruppe II ausgestattet, die aus Materialien wie Dralon, Polyacryl, Trevira, Gymlene oder Wolle bestehen.
Abriebsfestigkeit nach Martindale
Die Qualität dieser Stoffe zeigt sich in ihrer Abriebsfestigkeit. Mit Werten von 40.000 bis über 100.000 Scheuertouren (gemessen nach dem Martindale-Testverfahren) halten unsere Polster selbst intensiver Nutzung stand:
In freien christlichen Gemeinden und Kirchen bleiben die Polster oft über 20 Jahre in einwandfreiem Zustand.
Selbst bei extremen Belastungen, wie an 24-Stunden-Arbeitsplätzen in Krankenhäusern oder Polizeistationen, halten diese Stoffe mindestens 5 Jahre.
Mehr Informationen zum Martindale-Testverfahren finden Sie hier.
Zeitloses Design: Warum Uni-Stoffe die bessere Wahl sind
Neben der Haltbarkeit spielt auch das Design eine wichtige Rolle. Wir empfehlen unseren Kunden stets Uni-Stoffe, also einfarbige Varianten ohne Muster wie Punkte, Dreiecke oder Blumen. Warum?
Langlebigkeit im Design: Modetrends kommen und gehen – Polsterstoffe können schnell veraltet wirken. Einfarbige Stoffe bleiben zeitlos und passen sich problemlos an unterschiedliche Raumgestaltungen an.
Nachhaltigkeit bei Reparaturen: Wenn ein Polsterstoff nicht mehr produziert wird, ist eine Reparatur oder Nachbestellung unmöglich. Uni-Stoffe hingegen bleiben oft über Jahrzehnte verfügbar. Einige unserer Stoffe konnten wir sogar über 25 Jahre anbieten.
Wenn Sie mit Farben spielen möchten, empfehlen wir Ihnen eine mutige Kombination aus Polsterfarben und Schalenfarben – der Effekt ist beeindruckend! Inspiration dazu finden Sie hier.
Was macht den Martindale-Test so wichtig?
Der Martindale-Test ist ein standardisiertes Verfahren zur Bewertung der Strapazierfähigkeit von Textilien. Dabei wird simuliert, wie viele Scheuertouren ein Stoff aushält, bevor sichtbare Abnutzungsspuren auftreten. Je höher der Wert, desto widerstandsfähiger ist das Material:
Für den privaten Gebrauch reichen 10.000–15.000 Scheuertouren.
In Büros oder öffentlichen Bereichen sind Werte von 30.000–40.000 erforderlich.
Für extreme Belastungen, wie in Leitständen oder Krankenhäusern, werden Werte von bis zu 500.000 empfohlen.
Unsere Industriestoffe liegen mit ihren Werten von 40.000 bis über 100.000 Scheuertouren deutlich über den Anforderungen für den öffentlichen Bereich und garantieren maximale Langlebigkeit.
Fazit: Qualität zahlt sich aus
Die Wahl hochwertiger Industriestoffe ist eine Investition in Langlebigkeit und Komfort:
Mit einer hohen Abriebsfestigkeit nach Martindale bieten unsere Stoffe außergewöhnliche Haltbarkeit – selbst bei intensiver Nutzung.
Zeitlose Uni-Stoffe garantieren Flexibilität im Design und Nachhaltigkeit bei Reparaturen.
Die Kombination aus strapazierfähigen Materialien und durchdachtem Design macht unsere Möbel zur idealen Wahl für Gemeinden, Kirchen und öffentliche Einrichtungen.
Haben Sie Fragen? Gerne beraten wir Sie individuell zu den besten Stoffen für Ihre Bedürfnisse!